Künstler und Gäste sagen:
Red Fridge
Wie alles begann… die ersten drei Gigs…
Herbst 2020, mitten in der Corona-Zeit. Als ich damals in Linden mein erstes Konzert in den eigenen vier Wänden organisierte, ahnte wohl noch niemand, welche Anziehung einmal von einem roten Kühlschrank in einem Wohnzimmer ausgehen könnte. Doch der Reihe nach. Es ist der 10. Oktober 2020. Die befreundeten Musikerinnen Tinatin Tsereteli und Anna Selvadurai (Twintone) spielen ein kleines Konzert bei mir zu Hause. Die Gäste: handverlesen, etwa ein Dutzend. Dazu Sicherheitsabstand und Masken, für die, die wollen. Die Corona-Regeln bestimmen das Setting. Das soll sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Die Idee: Künstler*innen in schwierigen Zeiten zumindest in einem überschaubaren Rahmen eine Auftrittsmöglichkeit zu bieten – und sie mit einer kleinen Gage zu unterstützen.
Mehr als acht Monate vergehen, bis es am 18.6.2021 zum zweiten Konzert kommt. Die Sängerin Christina Sprenger, eine Singer Songerwriterin aus Malchow in Mecklenburg-Vorpommern, war mir zuvor bei YouTube aufgefallen. Ich schrieb sie an, fuhr hin, nahm mir ein Zimmer in einem Landgasthof, der wegen Corona eigentlich geschlossen war. Eigentlich. Dann aber kam die Stunde des Hobby-Casters aus Hannover. Von besonderem Talent und „wichtig, wichtig“ gefaselt und siehe da – ich machte das Zimmer klar. Zum Glück. Zweimal 370 Kilometer an einem Tag wären auch ein bisschen viel gewesen.
Gig Nummer drei kam etwas einfacher zustande. Lysann Zander, die Sängerin von Stereofysh (im Hauptberuf übrigens Professorin für Erziehungswissenschaften an der Uni Hannover) und ich waren schon etwas länger verfacebooked, kannten uns aber noch nicht persönlich. Dann ein Kaffee hier, eine Pizza dort und dem 10.9.2021 stand nichts mehr im Weg. Außer ich vielleicht meinen Nachbarn. Denn an jenem Abend feierte auch das Saxophon bei mir zu Hause Premiere. Eine erste Lautstärke-Bewährungsprobe für den Gastgeber, aber hey, ich habe sie wohl bestanden. Danke, liebe Nachbarn!

DAS KONZEPT VON RED FRIDGE
Red Fridge-Veranstaltungen finden in der Regel in meinem Wohnzimmer statt (40 Plätze). Werden andere Locations aufgesucht, ist das ein klarer Fall für „Red Fridge on Tour“. Markenzeichen ist der rote Kühlschrank, der auch auswärts nicht fehlen darf (portabler Mini Fridge). Nach Abschluss einer Veranstaltung kommt hier das obligatorische Künstler*innen-/Bandfoto zustande (Bei Zuwiderhandlungen finden die einschlägigen Red Fridge Gesetze Anwendung).
Wie komme ich an ein Ticket?
Vorbildliche Red Fridge User*innen ackern den etwa monatlich per Whats App und Signal verschickten Newsletter von vorn bis hinten durch und teilen mir dann die Veranstaltungen mit, die sie interessieren. Wer noch keinen Newsletter im Abo hat, meldet sich bitte bei mir. Dann nehme ich dich beziehungsweise euch gerne auf.
Wann muss ich da sein?
Das Publikum kann sich eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung bei mir einfinden:
Freitag und Samstag: Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr, Sonntag: Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr.
Früher als eine Stunde anreisende Gäste werden beim ersten Mal liebevoll hereingelassen. Wiederholungstäter*innen (also die Oberhungrigen und Oberdurstigen) müssen sich allerdings die Frage gefallen lassen, ob es nicht sinnvoll sein könnte, am Vortag meiner Veranstaltung auch schon mal in den eigenen vier Wänden einen Happen zu sich zu nehmen oder dem Dehydrieren vorzubeugen. Ansonsten sage ich immer: „Dann kommt halt rein.“
Was muss ich bezahlen?
Ein Red Fridge Ticket im Wohnzimmer kostet in der Regel 15 €. Karten für andere Locations können teurer sein. Mit dem Geld wird ausschließlich die Gage der Künstler*innen bezahlt. Ich verdiene nichts daran.
Welche Art von Veranstaltungen gibt es?
Bislang vor allem Konzerte und Lesungen, aber ich greife auch gerne mal in die Auch-das-noch-Überraschungskiste. Wie ich auf die Idee einer Modenschau im Baumarkt kam, fragt ihr am besten meine Synapsen.
Was mache ich gegen Durst und Hunger?
Getränke und Snacks stelle ich bereit. In der Pause wird die beste Pizza der Stadt serviert. Ihr legt am Abend das in die Spendenbox, was euch der Abend wert war. Ihr habt nur große Scheine im Portemonnaie? Gut so.🤗
Und wann ist Schluss?
Das entscheiden wir zusammen. Gut möglich, dass wir nach der Veranstaltung noch an einem anderen Ort eskalieren. Die Nachbarn erhalten aber auf jeden Fall ihre verdiente Nachtruhe.
Können sich Künstler*innen fürs Wohnzimmer bewerben?
Aber klar. Meldet euch gerne bei mir und macht Vorschläge. Sonst muss ich bald ganz alleine auftreten. Das wollt ihr nicht.
Liebe Künstler*innen,
ihr fühlt euch vom Wohnzimmer inspiriert und denkt: Hier würde ich auch gerne mal auftreten? Gut.
Ihr denkt, das könnte sogar dem Publikum gefallen? Noch besser. Dann seid ihr möglicherweise ein/e heiße/r Kandidat/in für Red Fridge. Idealerweise „bespielt“ ihr dann 2 x 30-45 Minuten.
Euer Beitrag reicht „nur“ für etwa 20 Minuten? Kein Problem. Dann seid ihr womöglich der/die richtige Kandidat/in für Red Fridge Blind Booking. In beiden Fällen gibt es natürlich eine Gage.
Ich freue mich über Eure Anfragen!
An dieser Stelle werden Regelverstöße kommuniziert:

Anwendung von Redfridge-Klausel 3.7
Verlässt der Künstler den Aufführungsort, ohne dass zuvor das obligatorische Foto vor dem Kühlschrank gemacht wurde, greift Ziffer 3.7.1.
Darin heißt es: Der Gastgeber macht sich mit einem Reise-Fridge auf den Weg zum Künstler, nicht ohne ihn zuvor für sein leichtsinniges Verhalten getadelt zu haben.
Der Künstler gelobt Besserung.
Er sieht die Notwendigkeit von 3.7.1 komplett ein und ist dankbar für das gute Ende.
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN
Solo-Konzert mit Fury-Drummer Rainer Schumann.
Mehr Infos unter
Besuch von Moritz Rinke.
(Lesung und Diskussion, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr)
Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede und einerder führenden Dramatiker seiner Generation, hat seinen Besuch bei Red Fridge zugesagt. Seine Theaterstücke werden national und international gespielt und erreichen ein Millionenpublikum. Sein Debütroman „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ (2010) wurde zum Bestseller.Im Wohnzimmer lässt er uns teilhaben am „Komplizierten Leben“, ein bei Kiepenheuer & Witsch erschienener Kolumnenband. Dabei durchmisst Moritz Rinke unsere Gegenwart in scharfsinnigen, anrührenden und umwerfend komischen Texten. Er sagte mir, dass er auch ganz neuen Stoff mitbringt, also Lesestoff 🙂 Moritz Rinke lebt in Spanien und in Berlin.
(Noch Karten erhältlich)
Adventskonzert „Aus Spanien und von anderswo“ – eine viersaitige Reise im Spiegel der Zeit – mit Katharina Sellheim und Oliver Mascarenhas
(Konzert, Beginn 17 Uhr, Einlass 16 Uhr)
Der Cellist Oliver Mascarenhas – viele kennen ihn aus der NDR-Radiophilharmonie – und die Pianistin Katharina Sellheim bringen mit feinem und singendem Cello-Sound und einfühlsam vertiefenden Klavierklängen Jazziges, Melancholisches, Fetziges und Virtuoses zur Weihnachtszeit ins Wohnzimmer. Das kurzweilige Programm nimmt uns nicht nur mit in unterschiedliche Länder der Erde und verschiedene Zeiten, sondern auch in abwechslungsreiche musikalische Stile. Mit Musik, die vor mehr als 300 Jahren schon zum Erklingen kam, oder die für ein Instrument geschrieben war, das es nicht mehr gibt und endlich der spritzigen Elegie des jazzigen Grenzgängers Nikolai Kapustin kann man erwärmt und inspiriert die Vorweihnachtszeit genießen. Das Ganze natürlich bei Punsch und Weihnachtsgebäck.:)
Oliver Mascarenhas – Violoncello Katharina Sellheim – Klavier
www.klaviertrio-hannover.com
(Noch Karten erhältlich)
Darre Jahresabschlusskonzert
„Marcooo?“ „Ja, Darre? „Kann ich – wie letztes Jahr Nikolaus – meinen Jahresabschluss wieder in deinem Wohnzimmer spielen?“ „Meinst du denn, dass die Leute darauf schon wieder Bock haben?“„Alter, aber so was von.“ „Dann hau raus das Zeug.“ (Also bat ich Herrn Darius Galasi, sein Opus Magnum in Worte zu kleiden. In der Ich-Form natürlich. Und das ist dabei herausgekommen: ** „Ich Darius auf der Bühne, das ist ein Muss. Ich mach aus jedem Thema etwas Lustiges. Vielleicht erstmal ne gemeinsame Arschloch-Meditation? Kann auch sein, dass ich abkotze über verstörende Thai Massagen. Naja, aber die wollen ja wissen, ob sie zum Konzert kommen sollen oder? Also ich sag mal so: Das ist nix für Warmduscher. „Gar nicht?“ „Gar nicht!“ Klare Ansage vom Paradiesvogel. Aber er wird auch an diesem Abend wieder an alles denken: ans Versöhnliche, an Harmonie und Weltfrieden und wahrscheinlich auch an Blow-Jobs. Falls ihr Darre noch nicht kennt, zieht euch warm an, alle anderen: am besten gleich ausziehen. PS: Ohrwurmgefahr
Mehr Infos unter
https://darremusik.de/
(Noch Karten erhältlich)
(Konzert, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr)
Francesco & Zuli
Francesco ist zurück. Manche von euch haben ihn schon kennengelernt – im Duo mit Cynthia Dahlke oder an der Seite von Darre. Jetzt gibt es eine neue Kombination, eine Geschichte aus Musik und Liebe. Und die geht so: Sie aus Russland, er aus Italien. Kennengelernt haben sich beide in einer Karaoke Bar. Sie fand seine Stimme toll, er ihre. Sie war von seiner Performance von Linkin ́Parks „In the end“ fasziniert, er – sagt sie später – fand sie wunderschön. Es wurden Lieblingssongs ausgetauscht, Nachrichten und Aufnahmen hin- und hergeschickt.
Und jetzt stehen sie beide gemeinsam auf derBühne. Spielen Covers von den 70ern bis zu den 00ern. Mal vertraut, mal neu interpretiert – von ihren Lieblingshits bis zu unerwarteten Perlen. Kraftvolle Stimmen, emotionale Momente – und das in fünf Sprachen. „Wir kommen kaum zum Proben“, erzählt Zuli, „aber es klappt auch so wunderbar. Und wenn wir uns endlich zu einer Probe aufraffen, fangen wir nach ein paar Shots Wodka an, eigene Songs zu schreiben.“ Und die gibt es natürlich auch am 17.1. zu hören. Freut euch auf einen Genre übergreifenden Abend mit Herz und Stil.
(Noch Karten erhältlich)
(Konzert, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr)
Die Leipziger Journalistin Ulrike Gastmann liest aus Ihrem Buch: „Lektionen fürs Leben – 99 Menschen, die dein Leben besser machen“
Die Leipziger Journalistin Ulrike Gastmann (unter anderem Kolumnistin im Politikteil der ZEIT („Ruf des Ostens“)) stellt ihr Buch „Lektionen fürs Leben – 99 Menschen, die dein Leben besser machen“ vor – ein Buch, aus dem man auch nicht klug wird, aber vielleicht mit einer neuen (oder lange verschütteten) Lebensmaxime weiterzieht. Etwa damit, dass die eigene Kindheit später als unerschöpflicher Proviant dienen kann, Poesie auch aus tiefsten Tälern zu führen vermag und selbst allzu sicher geglaubte Gewissheiten manchmal hinterfragt werden sollten, wenn man anderen wirklich helfen will… Wer Ulrike Gastmann erlebt, wird begeistert sein, wie klug, erfrischend und sprachversiert sie mit ihrem Publikum in Austausch tritt. In Ihrer Vita schreibt sie u.a.: „Einer behüteten Siebziger-Jahre-Kindheit und Jugend in einer Thüringer Kleinstadt im Dreieck zwischen Konfirmandenunterricht, Pionierhalstuch und zwischen den Regalen der städtischen Bibliothek folgte nach dem Abitur 1992 ein halbes Jahr eines ausgedehnten Florenz-Aufenthaltes. Nach einem Studium der Anglistik, Italianistik und Germanistik in Leipzig begann das Sammeln unterschiedlicher beruflicher Erfahrungen.“ (…) ***
Blind Booking Teil 4 bei Red Fridge.
Wir gehen in die vierte Runde. Und wieder heißt das Motto. Lass dich überraschen, was an diesem Abend im Wohnzimmer passiert. Ob Musik, Poetry, Slam oder Schauspiel. Ob Zauberei, Powerpoint-Karaoke oder Origami-Faltkurs – alles ist möglich.
Was sonst noch feststeht: Es beginnt immer um 20 Uhr. Es gibt immer vier verschiedene Acts (20-30 min). Es endet immer…irgendwann…
(bunte Tüte, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr)
Freut euch im Frühjahr auf den Besuch von Franz Rainer Enste.
Freut euch im Frühjahr auf den Besuch von Franz Rainer Enste, den ehemaligen Antisemitismus-Beauftragten des Landes Niedersachsen. Er sagt: „Der erschreckenden Zunahme von Antisemitismus begegnen wir häufig mit oberflächlichen Empörungritualen oder gar mit einem schnöde geschichts-vergessenen Desinteresse.“
Das soll natürlich nicht so bleiben. Deshalb versucht Enste das Thema zur Abwechslung einmal nicht mit standardisierten Statements zu behandeln, sondern tiefgründige Geschichten zu erzählen, die in bewegender Weise persönliche Erfahrungen widerspiegeln. Franz Rainer, der selbst schon einmal als Gast bei einem Red Fridge Abend dabei war, freut sich jedenfalls schon auf den Austausch mit euch und wir natürlich auf den Austausch mit ihm. Einen genauen Termin suchen wir noch raus.
Dialoge. Heike Schuch (Violoncello+Gesang) & Olga Shkrygunova (Kalvier+Gesang)
Kennengelernt habe ich Heike (rechtes Foto) mal vor Urzeiten auf einer sehr kurzweiligen Zugfahrt. Lass uns irgendwann mal was zusammen machen – mit diesen Worten sind wir damals auseinandergegangen. Und dieses Irgendwann ist jetzt…am 11. April 2026. 🙂 Und Heike kommt nicht allein. Was euch erwartet? Lest selbst.Die international ausgezeichneten Musikerinnen Heike Schuch (Cello) und Olga Shkrygunova (Klavier) gehen nach ihrer turbulenten Zeit als Mitglieder des Quartetts “Salut Salon” wieder eigene Wege. Neben ihren vielseitigen Soloprojekten sind sie seitdem regelmäßig auch als Duo zu erleben. Von Klassik bis Moderne – und darüber hinaus – erwartet euch ein bunter Abend voller Musik, Emotionen und Überraschungen.
Am Programm wird noch geschraubt, buchen kann man die Tickets aber schon jetzt… bedenkenlos. 🙂
(Noch Karten erhältlich)
Freut euch auf die Ausnahmeharfenistin Evelyn Huber aus München
Ausnahmeharfenistin Evelyn Huber aus München (ehemals Quadro Nuevo) hat für Herbst 2026 einen Besuch bei Red Fridge in Aussicht gestellt. Jedenfalls haben wir schon darüber gesprochen, wie wir mit vier Personen diese Harfe in den vierten Stock transportieren könnten. 🙂 Die Weltmusikerin, ausgezeichnet mit demBayerischen Kulturpreisund doppelteEcho-Gewinnerin („Bester Live Act des Jahres“ zusammen mitQuadro Nuevo), jammt, summt, brummt, pfeift und swingt auf der Harfe und stimmt in schnellem Tempo kunstvoll verwobene Melodien an. Dann und wann aber flirtet und verzaubert sie auf zartesten Engelssaiten. Euch erwartet ein besonderes Klangerlebnis: hingebungsvoll feurig ebenso wie atmosphärisch-meditativ.
Ebenfalls geplant:Ausnahmeharfenistin Evelyn Huber aus München (ehemals Quadro Nuevo) hat für Herbst 2026 einen Besuch bei Red Fridge in Aussicht gestellt. Jedenfalls haben wir schon darüber gesprochen, wie wir mit vier Personen diese Harfe in den vierten Stock transportieren könnten. 🙂 Die Weltmusikerin, ausgezeichnet mit demBayerischen Kulturpreisund doppelteEcho-Gewinnerin („Bester Live Act des Jahres“ zusammen mitQuadro Nuevo), jammt, summt, brummt, pfeift und swingt auf der Harfe und stimmt in schnellem Tempo kunstvoll verwobene Melodien an. Dann und wann aber flirtet und verzaubert sie auf zartesten Engelssaiten. Euch erwartet ein besonderes Klangerlebnis: hingebungsvoll feurig ebenso wie atmosphärisch-meditativ.
Mehr Infos unter
https://evelynhuber.de/de
Zugesagt, aber noch nicht terminiert ist der Besuch von Teresa Enke bei Red Fridge.
Die Vorstandsvorsitzende berichtet über die Arbeit der Robert-Enke-Stiftung, einer gemeinnützigen Organisation, die die Erforschung und Behandlung von Depressionen sowie Herzerkrankungen bei Kindern zum Ziel hat. Sie ist die Witwe des deutschen Nationalatorwarts Robert Enke, der sich im November 2009 das Leben nahm.
Der Besuch von Teresa Enke bei Red Fridge bedarf noch einer intensiveren Terminabstimmung. Der Grund: Der Kuratoriumsvorsitzende Stephan Weil soll gleich mit von der Partie sein. Therma des Abends: Teresa Enke berichtet über die Arbeit der Robert Enke-Stiftung, einer gemeinnützigen Organisation, die die und Behandlung von Depressionen sowie Herzerkrankungen bei Kindern zum Ziel hat.
Mehr Infos unter
DAS TEAM

ARIANE: Namensgeberin, macht alles möglich(e), After-Show-Party nicht ausgeschlossen.

ANJA: Helfende Hand der ersten Stunde, sorgt für die passende Aura im Wohnzimmer.
.

REZA: Mister Pikant, Pizzaservice der Extraklasse. Verleiht dem Abend die nötige Würze.

MEHMET & HOCINE: Friseure und Barbiere aus Leidenschaft. Sorgen für den „Final Cut“ beim Gastgeber, aber wehe du kommst zu spät …

GELA: Sommelière aus Leidenschaft und Nachbarschaft. Verändert mir ihren Hausweinen euer Gemüt. Wetten? 😉








